Technik

Wasser und Licht
800 Wasserdüsen und 45 Pumpen erzeugen ähnlich einer Wasserorgel bewegliche Muster und Figuren aus Wasser. Scheinwerfer mit modernster LED-Technik färben die bis zu 30 Meter hohen Wasserfontänen in buntes Licht. Die verschieden großen, tanzenden Wasserfontänen rauschen im Takt des Lichtes auf und ab, erzeugen Wellen und abstrakte Bilder.
Video, Laser und Feuer
Wasser wird bei der Klangwelle zum Trägermedium. Es wird ein sogenannter Waterscreen gebildet, eine überdimensional große „Leinwand“ aus Wasser, auf die beeindruckende Videos und Bilder projiziert werden. Eine Lasershow verbindet moderne Technik mit den natürlichen Elementen, indem Laserbilder und -animationen im Wasser dargestellt werden. Mehrere Flammenfächer unterstützen zudem das Schauspiel und „erhitzen“ im Takt der Musik nicht nur die Gemüter des Publikums.
Musik verbindet
Ein elementarer Teil der Klangwelle ist vor allem die Musik. In wochenlanger Studioarbeit wird die Musik geschnitten und gemastert sowie das dahinterstehende Konzept entwickelt. Fesselnde und begeisternde Musikstücke aus Klassik, Rock, Pop oder auch rheinischem Liedgut ziehen die Zuschauer in ihren Bann. Dahinter steht eine zeitintensive Recherche und ein aufwendiger Feinschliff, damit die Elemente der Show mit der Musik eine Symbiose eingehen, die die Klangwelle hinterher zu dem macht, was sie ist: Eine atemberaubende, musiksynchrone Show aus Wasser, Licht, Video, Feuer und Laser.